Fragenkatalog Astronomie: Produkte
Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen an unseren Kunden-Service. Gerne können auch Sie uns Ihre Frage direkt zukommen lassen. Senden Sie uns dazu eine E-Mail an faq(at)bresser.de.
Wieso ist das BRESSER Messier AR-152S/720 teurer als das Messier AR 152S/760 und AR 152L/1200?
Beim optischen Tubus AR 152S/760 handelt es sich um einen Vierlinser (ähnlich dem sog. Petzval-Design). Je kürzer die Brennweite eines zu fertigenden Achromaten, desto höher ist der sogenannte Farblängsfehler (Farbfehler), desto höher der Aufwand in Konstruktion und Fertigung diesen Farbfehler zu korrigieren, daher der Preisunterschied.
BRESSER Messier AR-102s/600 Hexafoc und AC 102s/600 Messier OAT
Das Teleskop "Messier AR-102s/600 Hexafoc" wird auf einer anderen Seite als "AC 102s/600 Messier OAT" bezeichnet. Sind diese Produkte unterschiedlich?
AR = AC = Achromat, also ein klassischer Fraunhofer Refraktor. Leider gibt es keine offizielle Nomenklatur, sodass es je nach Händler und deren Systematik in deren Shopkennzeichnungspolitik mal ein AR oder ein AC beworben wird und dies kann durchaus verwirren. In diesem Fall handelt es sich um das gleiche Produkt.
Informationen zu Explore Scientific Plössl-Okular Reihen
Sind die beiden SPL bzw PL-Okulare Plössl-Reihen voll multivergütet (FMC)?
Ja, sowohl die aktuellen SPL als auch die PL-Okulare sind FMC.
Handelt es sich bei den 60°- 5-Linsern um modifizierte Plössl im Sinne der alten eudiaskopischen Okulare bzw. den alten Celestron Ultimas oder um eine Art Erfle-Design?
Es handelt sich um ein modifiziertes Erfle-Design, FMC.
Interessant wären natürlich Informationen über das Verhalten (Schärfeleistung) der 5-Linser an der optisch sehr guten f5-Optik (TAL), wenn man einmal vom unvermeidlichen Koma des schnellen Spiegels absieht.
Das müsste man im Speziellen ausprobieren. Allerdings garantieren wir eine einwandfreie Funktion an schnellen Optiken auch weit abseits der optischen Achse.
Gegengewicht 5,0 kg für LX80 (Art.: 0450080)
Bitte teilen Sie mir mit, ob das Gegengewicht auch für die Gegengewichtsstange auf der Mon-2 geeignet ist.
Das geeignete Gegengewicht für EXOS-2/MON-2 (4,5 kg) finden Sie hier: BRESSER Gegengewicht 4,5kg für EXOS-2/EQ5
BRESSER Messier Refraktor AR-127L/1200 EXOS-2 GoTo Hexafoc (Art.: 4727129)
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich Ihre Gewichtsangaben verstanden habe. Wie viel wiegt denn das Teleskop, einschließlich allem?
Größe und/oder Gewicht des gesamten Teleskops: 60 × 30 × 120 cm; 29 kg
Produktgewicht inkl. Verpackung: 32 kg
Was muss ich noch als Stromversorgung einplanen?
Empfehlung Netzteil Art. 0455121: Netzteil 12V / 2A
Ist es möglich, das Teleskop mit dem 8x50 Sucher mit LED anstelle des Standardsuchers zu liefern?
Der Sucher 8x50 ist bei diesem Modell enthalten. Auf der Seite des extern erhältlichen Tubus schneller auszumachen: zum Tubus
BRESSER Stellar 60/800 AZ – Linsenteleskop mit Smartphone Kamera Adapter (Art.: 4511759)
Gibt es diesen Artikel auch mit einem Koffer?
Leider nein. Aber wir haben eine Alternative: BRESSER Arcturus 60/700 AZ – Linsenteleskop
BRESSER Messier MON-1 Montierung/Stativ (Art.: 4964000)
Meine Exos II ist mir als Reisemontierung zu groß daher folgende Anfrage: Ich finde auf Ihrer Homepage leider keine Informationen inwieweit diese Montierung (Messier MON-1) belastbar ist?
Die MON-1 ist bis ca. 6 kg belastbar.
Ich möchte bei reiner visuellen Betrachtung meinen Refraktor BRESSER Messier AR-102s/600 aufschnallen. Funktioniert das oder wird das ein "Wackeldackel"?
Das harmoniert sehr gut! Die Brennweite ist nicht astronomisch hoch (typischerweise 1000 mm+). Also ideal zum entspannten Beobachten größerer Himmelsareale ohne Wackeldackeleffekt.
Bresser Messier EXOS 2/EQ-5 Montierung (Art.: 4964250)
Welche Nachführmotoren zum Ausgleich der Erdrotation kommen für die EXOS-2 Montierungen von Bresser in Frage bzw. sind mit dieser kompatibel?
Für die EXOS-2 Montierung gibt es folgende Motorsets:
1. Art. 4951500 RA/DEC-Motor Duo für EXOS-2 und EQ/MON-2
Dieses Motorset entlastet den Nutzer von Nachführarbeiten, so dass die visuelle Beobachtung entspannt angegangen werden kann.
2. Art. 4951750 Bresser EQ Goto Set
Darüberhinaus messen bei diesem Motorset optische Encoder kleinste Winkeldifferenzen und geben dem Teleskop zu jederzeit seine Position am Himmel bekannt. Zudem erlaubt die tragbare Datenbank "Startracker- Handbox" die Positionierung von über 140.000 Objekten (für beide Hemisphären).
BRESSER Pollux 150/1400 EQ2 Teleskop (Art.: 4690900)
Ich suche einen Nachführmotor für die Montierung: EQ-2. Den finde ich in der Zubehörliste nicht.
Wenn es sich um einen weißen Pollux-Tubus handelt, dann benötigen Sie folgenden Artikel: 4951410 – RA-Motor FPM (für Pollux mit weißem Tubus).
Kann man das Modell RA-Motor+Steuerung Art. Nr. 4951400 stattdessen verwenden?
Nein. Das Motorset Art. 4951410 war speziell für die Pollux-Modelle mit weißem Tubus konzipiert. Andere Motoren sind nicht kompatibel, da der RA-Motor bei dieser Pollux-Version nur auf der gespiegelten Seite der Montierung angebracht werden konnte. Der Unterschied liegt in der abweichenden Anflanschmimik und der seitenverkehrten Montage – ein technisches Unikat im Sortiment.
Ist der Laserkollimator 4910200 für das Teleskop Pollux brauchbar?
Ein Laserkollimator lässt sich grundsätzlich bei klassischen Newton-Teleskopen einsetzen. Beim Pollux (Spiegel-Linsen-System) sitzt jedoch im Okularauszug eine integrierte Barlowlinse zur Brennweitenverlängerung. Diese Linse ist nicht justierbar – sie bleibt also eine „dritte Unbekannte“ im Justageprozess. Die Justage mit Laserkollimator ist dadurch nur eingeschränkt sinnvoll, aber möglich.
BRESSER Messier MC-127/1900 EXOS-2 GoTo Teleskop (Art.: 4727199)
Welche Okulare empfehlen Sie mir, um eine Vergrößerung von 73 bis 256 zu erreichen?
Die maximale sinnvoll nutzbare Vergrößerung berechnet sich aus dem Öffnungsdurchmesser des Teleskops in Millimetern multipliziert mit dem Faktor 2: 127 mm × 2 = 254-fach.
Die tatsächliche Vergrößerung ergibt sich aus: Brennweite des Teleskops (1900 mm) ÷ Brennweite des Okulars.
- Für ca. 73-fache Vergrößerung:
1900 mm ÷ 26 mm
. Ein 25–26 mm Okular wäre ideal. - Für ca. 254-fache Vergrößerung:
1900 mm ÷ 7,5 mm ≈ 253x
. Ein Okular mit 7 mm oder weniger wird benötigt.
Empfehlenswert für die obere Grenze ist z. B. das: BRESSER 5,5 mm Okular 60° 5-Elements 31,7 mm / 1,25"
Explore Scientific ED APO 102mm f/7 Alu essential (Art.: 0112106)
Ist außer dem Refraktor im Lieferumfang noch etwas enthalten?
Im Lieferumfang enthalten ist ausschließlich der optische Tubus (Refraktor) ohne weiteres Zubehör, wie auf der Produktabbildung dargestellt.
Kann ich einen Korrektor selber einbauen, z. B. den von Ihnen?
Ja, das ist problemlos möglich. Der Korrektor wird einfach geklemmt.
Folgende Modelle sind kompatibel:
- Art. 0510320 – ES MPCC Field Flattener ED APO + Canon EOS T2
- Art. 0510321 – ES MPCC Field Flattener ED APO + Nikon T2
Hinweis: Bitte bei der Bestellung angeben, ob Sie eine Canon- oder Nikon-Kamera verwenden möchten, damit der passende Korrektor geliefert wird.
BRESSER Messier NT-203/1000 Hexafoc EXOS-2 GoTo Teleskop (Art.: 4703109)
Kann man das Teleskop trotz der Motosteuerung optional auch manuell per Hand frei bewegen?
Die EXOS-2 Goto bietet keine Möglichkeit parallel an den mechanischen Achsen Drehwellen anzuflanschen, da diese bereits durch die Goto-Motoren "besetzt" sind. Sie können allerdings mit den Navigationstasten der Steuerung das Teleskop beliebig am Himmel verfahren und positionieren. Durch Entklemmen der beiden Achsen können Sie natürlich das Teleskop frei im Raum orientieren und schnell einen Richtungswechsel vornehmen, allerdings müssen die Achsen dann wieder geklemmt werden.
BRESSER Messier NT-150/750 Hexafoc EXOS-2 GoTo Teleskop (Art.: 4750759)
Ich würde gerne wissen, ob zu diesem Teleskop ein Netzkabel für Haus und/oder Auto beiliegt, oder ob man das zusätzlich bestellen müsste?
Ein Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten. Das Teleskop wird standardmäßig mit einem Batteriehalter für 8 Batterien (Typ: Babyzellen C, LR14 oder R14) geliefert. Je nach Witterung ermöglichen diese Batterien eine Betriebsdauer von etwa 15–20 Stunden.
Optional erhältlich ist das Netzteil 12V / 2A (Art. 0455121) , das sowohl für den Hausgebrauch als auch für den Anschluss an den Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs geeignet ist. Es beinhaltet ein 7,5 m langes Kabel mit Adapter für den Zigarettenanzünder.
BRESSER RA/DEC Motor für Exos 2 & EQ/Mon-2 (Art.: 4951500)
Für welche Teleskope passt dieser Motor?
Dieser Motor passt nur für die Serie BRESSER Messier Serie mit Montierung MON-2 bzw. EXOS-2
BRESSER Startracker Goto Kit (Art.: 4951750)
Für welche Teleskope passt dieser Motor?
Dieser Motor passt nur für die Serie BRESSER Messier Serie mit Montierung MON-2 bzw. EXOS-2
BRESSER Messier MC-152/1900 Hexafoc EXOS-2 (Art.: 4752198)
Würde für dieses Teleskop das Meade Zoom 8 - 24, 1,25" Okular auch passen, bzw sinnvoll sein?
Ja, geht wunderbar – man spart sich Gewicht und Platz. Allerdings sind diskrete Vergrößerungen (also Einzelokulare) vorzuziehen, wenn es darum geht die maximale Performance der Optik auszureizen. Zoom Okulare haben oft die Eigenschaft mit zunehmender Vergrößerung das Gesichtsfeld zu verkleinern. Zudem ist ein kleiner Informationsverlust (3-5 % des Lichtes) zu berücksichtigen, da in einem Zoom deutlich mehr Linsenelemente verbaut sind.
BRESSER Reflektor-Teleskop PLUTO/S 9mm (Art.: 4542000)
Das Okular 20 mm und die 3x Barlowlinse ist verloren gegangen. Kann man die Originalokulare bei Ihnen erwerben?
Die Originalokulare sind leider nicht mehr erhältlich. Falls Ihr Okularauszug den gängigen Steckhülsendurchmesser von 31,7 mm (1,25") besitzt, empfehlen wir folgende Alternativen:
Bitte prüfen Sie auch die Rubrik Ausstellungsware und sortieren Sie dort nach dem Preis (niedrigster zuerst).
Hinweis zu Barlowlinsen:
Die 3-fache Barlowlinse kann zwar die Vergrößerung stark steigern, führt jedoch zu einer erheblichen Abnahme der Bildhelligkeit. Sie ist daher nur eingeschränkt zu empfehlen:
Eine 2-fache Barlowlinse ist oft die bessere Wahl für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Vergrößerung und Bildqualität:
Berechnungsformeln:
- Vergrößerung = Brennweite des Teleskops (in mm) ÷ Brennweite des Okulars (in mm)
- Maximal sinnvolle Vergrößerung = Öffnung des Teleskops (in mm) × 2
BRESSER Reflektor Teleskop (Art.-Nr.: 4545000)
Ich habe mir für meine Sony Digitalkamera einen passenden T2-Adapter und einen Adapter von T2 auf 1"-Steckverbindung gekauft und musste feststellen, dass die Steckverbindung nicht auf das Teleskop passt. Wie kann ich die Kamera am Teleskop befestigen?
Vermutlich hat der Okularauszug Ihres Teleskops einen Standard-Steckhülsendurchmesser von 31,7 mm (1,25").
In diesem Fall benötigen Sie folgenden Fokaladapter:
Zusammen mit Ihrem bereits vorhandenen T2-Ring für Sony können Sie Ihre Digitalkamera damit sicher und stabil am Teleskop befestigen.
Zusätzlicher Tipp:
Achten Sie bei der Montage auf einen festen Sitz des Adapters, um Verwacklungen zu vermeiden. Für Langzeitaufnahmen empfiehlt sich ein stabiles Stativ und – wenn möglich – ein Fernauslöser.
BRESSER Messier AR-102/1000 EXOS-2/EQ5 Hexafoc Teleskop (Art.-Nr.: 4702108)
Ist das Steuergerät Startracker GoTo-Kit eine sinnvolle Investition, um das Auffinden von Sternen bei nicht idealen Bedingungen zu gewährleisten?
Ja, das Startracker GoTo-Kit umfasst eine umfangreiche Datenbank mit über 140.000 Himmelsobjekten. Das Display ist groß und gut ablesbar. Einige Nutzer empfinden die große Informationsfülle jedoch als etwas überladen – hier kommt es auf persönliche Vorlieben an.
Ist mit diesem Teleskop Astrofotografie möglich?
Ja, jedoch nur mit parallaktischer Montierung wie der BRESSER Messier EXOS-2 GoTo. Diese reduziert Bildfeldrotation und erlaubt Belichtungszeiten bis zu 2–3 Minuten. Mit einer azimutalen Montierung wären nur sehr kurze Belichtungszeiten für helle Objekte wie Mond und Planeten praktikabel.
Kann eine Kamera installiert werden?
Ja. Sie benötigen:
Gibt dieses Teleskop das Bild umgekehrt aus?
Das Bild erscheint aufrecht, aber seitenverkehrt. Für eine seitenrichtige Darstellung empfehlen wir:
National Geographic 90/900 Refraktor Teleskop EQ3 (Art.-Nr.: 9070000)
Bei welcher Vergrößerung kann man noch farblich sehr saubere Bilder erwarten (z. B. um bei Naturbeobachtungen männliche und weibliche Gefiederungen zu unterscheiden)?
Es handelt sich um ein achromatisches Fraunhofer-System. Ein gewisser Farblängsfehler tritt bei Vergrößerungen über 100-fach auf und kann die Farbtreue beeinträchtigen. Für farblich saubere Abbildungen – etwa zur Unterscheidung feiner Federdetails – sollten Sie Vergrößerungen unterhalb dieser Grenze bevorzugen.
Ab etwa 200-fach nimmt außerdem die Bildfeldhelligkeit deutlich ab. Dies ist bei Beobachtungen in der Natur zu berücksichtigen, besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen.
Ist mit Vignettierung zu rechnen?
Prinzipiell nein. Der Teleskopstrahlengang ist so gestaltet, dass ein APS-C-Sensor vollständig ausgeleuchtet wird. Bei der visuellen Beobachtung hängt das wahrgenommene Bildfeld vom verwendeten Okular ab – insbesondere von dessen Feldblende. Diese kann subjektiv als Vignettierung empfunden werden, stellt aber technisch keine Einschränkung dar.
Ist in diesem Set auch ein Smartphone-Kameraadapter enthalten?
Nein, ein Smartphone-Adapter ist nicht enthalten, kann aber separat erworben werden:
National Geographic Automatik Teleskop 90 mm (Art.-Nr.: 9062100)
Wozu ist der Aux-Anschluss gedacht?
Der Aux-Anschluss wurde im Rahmen der Entwicklung der Goto-Steuerung vorgesehen. Er ist für zukünftige Erweiterungen gedacht, ist jedoch derzeit nicht aktiv und hat aktuell keine Funktion.
Wozu ist der RJ11-Anschluss an der Handsteuerung gedacht?
Auch der RJ11-Anschluss ist für zukünftige Features vorgesehen, insbesondere eine mögliche serielle Datenverbindung zu einem PC-System. Aktuell wird diese Schnittstelle nicht unterstützt und es gibt keinen konkreten Zeithorizont für ein entsprechendes serielles Kabel.
Der Anschluss ist derzeit inaktiv und wird daher nicht offiziell beworben.
BRESSER SA-Barlowlinse 5x 31.7mm/1.25" (Art.: 4950150)
Kann man diese Barlowlinse für die Planetenfotografie verwenden?
Ja, das kann man, allerdings ist ggf. ein Fokaladapter nötig, da kein T-Adapter an der Barlow enthalten ist.
BRESSER Messier NT-150L/1200 Hexafoc EXOS-1/EQ4 Teleskop (Art.-Nr.: 4750127)
Ist das Gerät mit einem Kugel- oder Parabolspiegel ausgestattet?
Dieses Teleskop ist mit einem sphärischen Hauptspiegel ausgestattet.
Handelt es sich um einen katadioptischen Newton?
Nein, es handelt sich um einen klassischen Newton-Reflektor.
Was wäre der Preis für das Gerät, wenn ich anstelle des Exos 1 das Stativ des Typs BRESSER Messier Exos 2 bestellte?
Die entsprechende Variante mit EXOS-2 Montierung finden Sie hier:
BRESSER Messier NT-150L/1200 EXOS-2/EQ5 Teleskop
BRESSER Messier 8" Dobson (Art.: 4716420)
Ist dieses Teleskop für Laien geeignet?
Für den Einstieg in die Astronomie eignen sich Dobson-Teleskope durchaus, weil die mechanische Mimik nach dem sog. Horizontprinzip (links, rechts, rauf, runter) funktioniert und die Objekte durch leichte Bewegungen nachgeführt werden können. Der optische Tubus, also das eigentliche Fernrohr lässt sich mit dem mitgelieferten Zubehör (bei bestehendem Interesse) auf eine sog. Zweiachsmontierung packen (z. B. auf die Montierung EXOS-2)
Sollte die Rockerbox unbedingt am Boden festgeschraubt werden - oder kann man sich das auch sparen?
Da der Schwerpunkt bei diesen Systemen unmittelbar über dem Boden liegt, ist eine weitere Anbringung in den meisten Fällen nicht notwendig.
BRESSER Messier 10" Dobson (Art.: 4716425)
Ist dieses Teleskop für Laien geeignet?
Für den Einstieg in die Astronomie eignen sich Dobson-Teleskope durchaus, weil die mechanische Mimik nach dem sog. Horizontprinzip (links, rechts, rauf, runter) funktioniert und die Objekte durch leichte Bewegungen nachgeführt werden können. Der optische Tubus, also das eigentliche Fernrohr lässt sich mit dem mitgelieferten Zubehör (bei bestehendem Interesse) auf eine sog. Zweiachsmontierung packen (z. B. auf die Montierung EXOS-2)
Sollte die Rockerbox unbedingt am Boden festgeschraubt werden – oder kann man sich das auch sparen?
Da der Schwerpunkt bei diesen Systemen unmittelbar über dem Boden liegt, ist eine weitere Anbringung in den meisten Fällen nicht notwendig.
Explore Scientific ED APO 127mm f/7,5 FCD-1 Alu HEX (Art.-Nr.: 0112133)
Wie gut ist das Linsensystem / Objektiv in Justage und Qualität? Gibt es einen Qualitätstest?
Die Optiken werden in unserem hauseigenen Optikmessraum bei der Eingangskontrolle geprüft, gegebenenfalls justiert und kollimiert. So stellen wir sicher, dass Sie bei Lieferung eine sehr hochwertige und justierte Optik erhalten.
Lässt sich die Objektivfassung justieren?
Ja, die Linsenfassung ist justierbar. Durch die hohe Justagestabilität bleibt die Ausrichtung über viele Jahre erhalten – für langfristige Freude an der Optik.
Ist der Anschluss okularseitig 2"?
Ja, der Anschluss ist 2 Zoll. Ein Reduzieradapter auf 1,25 Zoll ist im Lieferumfang enthalten.
BRESSER Venus 76/700 AZ Spiegelteleskop (Art.-Nr.: 4541000)
Kann man dieses Teleskop mit einer digitalen Spiegelreflexkamera verbinden mit entsprechendem Zubehör?
Ja, Sie benötigen im Prinzip zwei Zubehörteile:
- Fokaladapter / Kameraadapter: diesen finden Sie hier!
- T2-Ring für Ihren Kameratyp: Canon EOS, Nikon, Sony, Pentax, Minolta
Diese Konfiguration eignet sich jedoch nur für sehr kurze Belichtungszeiten (z. B. mit Zeitauslöser, da sonst Verwacklungen entstehen). Besonders geeignet ist sie für helle, flächige Objekte wie den Mond oder eingeschränkt für Planeten bzw. terrestrische Aufnahmen.
BRESSER Messier AR-102/1000 EXOS-2 GoTo Hexafoc (Art.-Nr.: 4702109)
Ist es möglich bei diesem Gerät einen anderen Tubus im Paket mit der EXOS-2 zu bekommen? Zum Beispiel einen Tubus ab 127 mm Öffnung mit kleinem Öffnungsverhältnis (bis 1:6) oder mit mittlerem (bis 1:8).
Ja, wir bieten verschiedene BRESSER Messier Tuben in Kombination mit der Montierung EXOS-2 an, z. B.:
- BRESSER Messier AR-127S/635 EXOS-2/EQ5 Hexafoc
- Die Montierung EXOS-2 ist auch einzeln mit beliebigen Tuben (bis max. 13 kg) kombinierbar: EXOS-2 Montierung + Explore Scientific AR127 (f/6.5)
- Für größere Öffnungen stehen u. a. zur Verfügung: