Experimente Sammlung
Koi-Mikroskopie
Urzeitkrebse
Werkstattmikroskop
Mikropräparate für Einsteiger
Kindermikroskop
Mikroskope für Tierhälter und Züchter
Mikroskop für Elektroniker
Heuaufguss
Kontrastverfahren in der Mikroskopie
Tiefenschärfe in der Mikroskopie
Smart Slides
Steine
Mikroskop aufrüsten - zusätzliche Objektive und Okulare
Koi-Mikroskopie
Urzeitkrebse
Werkstattmikroskop
Mikropräparate für Einsteiger
Kindermikroskop
Mikroskope für Tierhälter und Züchter
Mikroskop für Elektroniker
Heuaufguss
Kontrastverfahren in der Mikroskopie
Tiefenschärfe in der Mikroskopie
Smart Slides
Steine
Mikroskop aufrüsten - zusätzliche Objektive und Okulare
Calcit
Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca[CO3] und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.
Calcit kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und entwickelt verschiedene Kristall- beziehungsweise Aggregatformen (Habitus). In reiner Form ist Calcit farblos und durchsichtig. Durch vielfache Lichtbrechung aufgrund von Gitterbaufehlern oder polykristalliner Ausbildung kann er aber auch weiß erscheinen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt, und durch Fremdbeimengungen eine gelbe, rosa, rote, blaue, grüne, braune oder schwarze Farbe annehmen.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Calcit
Serpentingruppe
Die Serpentingruppe, (lat.: serpens, griech.: Ophit, Schlangenstein) bezeichnet eine Gruppe im monoklinen Kristallsystem kristallisierender Silikat-Minerale mit der chemischen Zusammensetzung (Mg,Fe,Ni)6Si4O10(OH)8. Die in Klammern stehenden Metallatome können sich in beliebiger Mischung vertreten, stehen aber immer im selben Verhältnis zu den anderen Atomgruppen. Serpentin hat eine verhältnismäßig niedrige Härte von 2,5 bis 4, eine meist olivgrüne, gelegentlich aber auch gelbe, braune, rote, graue, schwarze oder weiße Farbe und eine weiße Strichfarbe.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Serpentingruppe
Sandstein
Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h. von Körnern, die nach der allgemeinen Definition der Korngröße Sand zwischen 0,063 und 2 mm groß sind. Die Sandkörner bestehen aus verschiedenen Mineralen, meistens jedoch aus Quarz.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Sandstein
Marmor
Marmor ist ein metamorphes Gestein, das aus rekristallisierten Carbonatmineralen, meist Calcit oder Dolomit, besteht. Marmor ist in der Regel nicht foliert, obwohl es Ausnahmen gibt. In der Geologie bezieht sich der Begriff "Marmor" auf metamorphosierten Kalkstein, aber seine Verwendung im Steinmetzgewerbe umfasst im weiteren Sinne auch nicht metamorphosierten Kalkstein. Marmor wird häufig für Skulpturen und als Baumaterial verwendet.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://en.wikipedia.org/wiki/Marmor
Gesso (Gips)
Gesso ist eine aus einem Bindemittel mit Gips, Kreide, Pigment oder einer Kombination aus diesen Bindemitteln bestehende weiße Farb-Mischung und bezeichnet die traditionelle Grundierung auf Leinwänden. In der Kunst wird die Mischung zur Vorbereitung auf verschiedenen Untergründen wie Holzplatten, Leinwänden und Skulpturen als Basis für Farben und andere Materialien verwendet.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesso
Kalkstein
Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.
Kalkstein ist ein äußerst variables Gestein; dies betrifft sowohl seine Entstehung als auch seine Eigenschaften, das Aussehen und die wirtschaftliche Verwendbarkeit. Es gibt daher innerhalb der Geologie eine eigene Fachrichtung, die Karbonatsedimentologie, die sich ausschließlich mit der Entstehung und den Eigenschaften der verschiedenen Kalksteintypen befasst. Die meisten Kalksteine sind biogener Herkunft (von Lebewesen gebildet), es gibt aber auch chemisch ausgefällte und klastische Kalksteine.
Kalksteine besitzen eine enorme wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff für die Bauindustrie und als Naturwerkstein. Des Weiteren sind solche Lagerstätten Speichergestein für Erdöl und Erdgas.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Kalkstein
Phosphorit
Phosphorit ist ein marines Sedimentgestein, das schichtgebunden mit anderen marinen Gesteinen, meistens mit Kalken auftritt.
Das Gestein Phosphorit wird als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Phosphor, vor allem für die Düngemittelproduktion und in der chemischen Industrie genutzt. Bekannte Vorkommen von Phosphorit – zum Teil in Konkretionen – finden sich auf Nauru (nahezu erschöpft), in Marokko, Florida, Tunesien, Estland und Algerien.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Phosphorit
Schiefer
Schiefer ist ein feinkörniges, klastisches Sedimentgestein aus Schlamm, das eine Mischung aus Schuppen von Tonmineralien und winzigen Fragmenten (schluffartigen Partikeln) anderer Mineralien, insbesondere Quarz und Kalzit, ist. Schiefer ist gekennzeichnet durch Brüche entlang dünner Schichten oder parallele Schichtung oder Lagerung von weniger als einem Zentimeter Dicke, die so genannte Spaltbarkeit. Es ist das häufigste Sedimentgestein.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Schiefer
Fossil
Ein Fossil (lateinisch fossilis „ausgegraben“) ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt. Derartige erdgeschichtliche Dokumente können sowohl körperliche Überreste von Lebewesen (Körperfossilien) sein als auch Zeugnisse ihrer Aktivität (Spurenfossilien). Zum Beispiel werden auch versteinerte Trittsiegel und Exkremente (Koprolithe) zu den Fossilien gezählt. Die Entstehung von Fossilien nennt man Fossilisation. Die Erforschung der Fossilien erfolgt in erster Linie durch die Paläontologie.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Fossil
Speckstein
Speckstein (auch Seifenstein genannt) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt. Sein Hauptbestandteil ist Talk; er macht den Speckstein in reiner Form zu einem Mineral. In vielen Lagerstätten treten begleitende Minerale hinzu und haben so eine farbgebende und strukturprägende Wirkung. In diesem Fall spricht man von einem Gestein. Häufig auftretende Sekundärbestandteile sind Magnesit, Serpentine und verschiedene Chlorite. Es gibt Übergangsformen zu Talkschiefer, Talkfels, Grünschiefer und Chloritschiefer
Speckstein war aufgrund seiner geringen Härte (Mohshärte = 1) und damit leichten Bearbeitbarkeit bereits im Alten Orient, Ägypten, China und Skandinavien ein beliebter Natur- und Werkstein, der überwiegend zu Siegeln, Skulpturen und verschiedenen Haushaltsgegenständen wie Behältern und Kochgeschirr verarbeitet wurde.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Speckstein
Granit
Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten. Der Merkspruch „Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess ich nimmer“ gibt die Zusammensetzung von Granit vereinfacht wieder. Granit entspricht in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem vulkanischen Rhyolith. Granit tritt gewöhnlich massig auf und kann durch horizontal und vertikal verlaufende Klüfte (dreidimensionales Kluftnetz) in quaderförmige Blöcke zerlegt sein. Seltener ist Granit im Dachbereich der Intrusion plattig ausgebildet.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Granit
Grüner Fluorit
Fluorit, auch unter der bergmännischen Bezeichnung Flussspat oder seiner chemischen Bezeichnung Calciumfluorid bekannt, ist das Calciumsalz der Flusssäure und ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide. Fluorit kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung CaF2 und entwickelt kubische Kristalle mit vorwiegend würfeliger oder seltener oktaedrischer Kristallform sowie Durchdringungszwillinge, aber auch körnige, massige Aggregate. Reiner Fluorit ist farblos und transparent, durch Verunreinigungen auch grau. Er kann jedoch durch Fremdbeimengungen fast alle Farben, zumeist in schwacher Intensität, annehmen. Verbreitet sind grüne, violette bis schwarzviolette und gelbe Kristalle („Honigspat“), aber auch blaue, rote und braune Fluorite werden gefunden. Ebenso kann häufig ein zonarer Farbwechsel beobachtet werden. Die Strichfarbe ist dagegen immer Weiß.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: de.wikipedia.org/wiki/Fluorit
Quarz
Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie. Er ist die auf der Erdoberfläche stabile Form (Modifikation) des Siliciumdioxids und nach den Feldspaten das zweithäufigste Mineral der Erdkruste. Bei einer Temperatur von über 573 °C (unter einem Druck von 1 bar) geht Tiefquarz durch Änderung der Kristallstruktur in Hochquarz über.
In der Industrie ist Quarz eines der wichtigsten Minerale und hat gleichermaßen als Baustoff wie als Rohstoff für die Keramik-, Glas- und Zementindustrie weltweite Bedeutung. Quarzkies und gebrochener Quarz sind Rohstoff zur Gewinnung von Silicium.
Einige dieser Informationen wurden eventuell aus der Online-Quelle Wikipedia: Die freie Enzyklopädie entnommen.
Erfahre mehr: https://de.wikipedia.org/wiki/Quarz